https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/hexagon-blue-small.png

Baumängel rechtzeitig erkennen.

Mit professionellem Berater
Nachbesserungsansprüche innerhalb der Garantiefrist durchsetzen

Baumängel: jetzt handeln!

Die häufigsten Baumängel
Die häufigsten Baumängel
Die häufigsten Ursachen von Baumängel sind durchaus bekannt. Eine Studie des Baumeisterverbandes hat ergänzend zu den täglichen Erfahrungen auf den Baustellen mit der Auswertung von diversen Bauprojekten die Problemstellen erfasst.
  • 20 % der Baumängel entstehen bereits bei der Planung.
  • 60 % der Baumängel betreffen die Wasserdichtigkeit der Gebäudehülle.
  • 15 Mängel pro à CHF. 2'500.- pro Wohneinheit entstehen durchschnittlich.
Schutz vor Baumängel
Schutz vor Baumängel
Bauherren können als Besteller oder Käufer einer Immobilie Einfluss auf die Bauqualität und die Verhinderung von Baumängel nehmen. Dies beginnt mit der Auswahl der Baupartner, geht über Kontrolle bei der Bauausführung bis zur Bauabnahme.
  • Qualitätskontrollen müssen bereits bei der Bauplanung beginnen.
  • Baukontrollen mit Schwerpunkt der Gebäudehülle und der Wasserabdichtungen einplanen.
  • Bauabnahmen und Bauteilprüfungen planen und sorgfältig vornehmen.
Was tun bei Baumängel
Was tun bei Baumängel
Rund 8 % der Bauinvestitionen im Hochbau entfallen gemäss Studie auf die Mängelbehebung. Ein rasches koordiniertes Vorgehen ist bei der Feststellung von Mängel zwingend, damit die Garantieansprüche gewahrt und durchgesetzt werden können.
  • Mögliche Anzeichen von Baumängel abklären und Verursacher bestimmen.
  • Mängelrügen innerhalb der vertraglich vereinbarten Fristen den Verursachern zustellen.
  • Durchsetzung von Garantieansprüchen mit dem Beizug eines Baufachmanns oder eines Anwalts durchsetzen.
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/hexagon-blue-small.png

Checklisten und Fachartikel zum Download

https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2023/08/cropped-favicon-1.png

Checkliste Baupfusch

Download
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2023/08/cropped-favicon-1.png

Checkliste Bauabnahme

Download
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2023/08/cropped-favicon-1.png

Checkliste Vorbereitung für die Bauabnahme

Download
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/img-quotes.jpg
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/hexagon-orange-huge.png
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/hexagon-blue-small.png
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2023/08/Othmar-Helbling-Bauexperte.jpg
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/hexagon-orange-huge.png

Othmar Helbling

Als Bauberater KUB/SVIT mit langjähriger Erfahrung setze ich mich voll und ganz für Ihre Interessen ein.

Othmar Helbling,
Inhaber der hbq bauberatung

bt_bb_section_top_section_coverage_image

Jetzt handeln!

Termin- oder Offertanfrage

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren oder eine detaillierte und unverbindliche Offerte per E-Mail oder Telefon anfordern.

https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2023/08/e8dec005bcb81f6eb8e3f143ca8144a2-604x705-1.png
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/hexagon-white-small.png
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2023/08/plan-failed-705087-1-e1693828422302.jpg
https://baumangel.ch/wp-content/uploads/2020/09/hexagon-blue-huge.png

Email senden

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren oder eine detaillierte und unverbindliche Offerte per E-Mail oder Telefon anfordern.

    bt_bb_section_top_section_coverage_image

    Aktuell

    Mehr Bauwissen siehe Blogartikel auf Bauszene.ch.
    Stockwerkeigentum: persönlicher Lebensraum mit Pflichten
    Stockwerkeigentum: persönlicher Lebensraum mit Pflichten
    Seit Mitte der 1960-er-Jahre ist Stockwerkeigentum im Trend. Ursprüngliches Ziel war es, dass Schweizer BürgerInnen günstiger zu Wohneigentum kommen können, ohne gleich einen teuren Hauskauf stemmen zu müssen. Seither wurden in der Schweiz zahlreiche Wohnungen für Stockwerkeigentum gebaut, wovon zirka 1,4 Millionen bewohnt sind. Bauen fordert. Auch nach der Fertigstellung. Dann beginnt der Beziehungsaufbau zu den MitbewohnerInnen, ein «Bau», der Zeit und Geduld erfordert und das Wohnerleben stark beeinflussen kann.
    Mehr erfahren …
    Wohneigentum und Finanzen für Pensionierung planen
    Wohneigentum und Finanzen für Pensionierung planen
    Herr und Frau Schweizer wissen: Ein Eigenheim ist alles in allem billiger, als wenn man in einer Mietwohnung lebt. Wenn die Hypotheken zudem noch günstig sind, greifen Mann oder Frau gerne auf einen Vorbezug ihrer Pensionskassengelder zu. Mit dem Eigentum kommen – jede Medaille hat schliesslich zwei Seiten – auch gewisse Sorgen. Nicht zuletzt, ob man das geliebte Heim finanziell noch halten kann, wenn man pensioniert wird. Tipps, worauf angehende und bestehende Haus- und WohnungseigentümerInnen achten sollten.
    Mehr erfahren …
    Serviceverträge für Stockwerkeigentümer: Pflicht oder Kür?
    Serviceverträge für Stockwerkeigentümer: Pflicht oder Kür?
    Wer eine Stockwerkeigentums-Wohnung kauft, handelt sich nicht nur Raum, sondern auch Verpflichtungen ein. Ein eigenes Heim hat viel Verlockendes, stellt allerdings auch gewisse Bedingungen. Diese gilt es zu kennen und richtig einzuplanen. Wenn dies selbst nicht möglich oder erwünscht ist, dann per Servicevertrag. Doch was ist Pflicht und was muss nicht sein?
    Mehr erfahren …