Seit Mitte der 1960-er-Jahre ist Stockwerkeigentum im Trend. Ursprüngliches Ziel war es, dass Schweizer BürgerInnen günstiger zu Wohneigentum kommen können, ohne gleich einen teuren Hauskauf stemmen zu müssen. Seither wurden in der Schweiz zahlreiche Wohnungen für Stockwerkeigentum gebaut, wovon zirka 1,4 Millionen bewohnt sind. Bauen fordert. Auch nach der Fertigstellung. Dann beginnt der Beziehungsaufbau zu den MitbewohnerInnen, ein «Bau», der Zeit und Geduld erfordert und das Wohnerleben stark beeinflussen kann.